Aus der Vergangenheit lernen

In Kleingruppen betraten die Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe den abgedunkelten Kunstbereich: Nach einer Einführung durch den Spielleiter Matthias Hecking fanden sich die Schüler*innen in einer originalgetreuen Kulisse wieder, ein Raum mit Schreibmaschine, Diaprojektor und Bildern an den Kulissenwänden, Schritte und Stimmengemurmel dringen in den Raum. In die Rolle von Pfadfindern geschlüpft, wurden sie in das Jahr 1941 versetzt, um eine geheime Aktion durchzuführen: Es ging um das Auffinden von Flugblättern einer gegen das damalige Naziregime gerichteten Predigt des Kardinal von Galen aus Münster.

Teamgeist war gefragt, um in den 45 Minuten die Rätsel zu entschlüsseln. Und am Ende stand die Entscheidung, was mit diesen Schriften wohl passieren soll: Veröffentlichen oder vernichten? Zivilcourage brauchte man aber nicht nur in der NS-Zeit, in der Abschlussdiskussion mit jeder Klasse wurde deutlich, dass es täglich Mut braucht, um sich für andere einzusetzen. Und dies ist ganz im Sinne der Namensgeberin Rosa Parks!
Ein Video dazu finden Sie hier!

Der Escape-Room „Der Löwe von Münster“ wurde von Matthias Hecking und Winfried Hachmann in Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster entwickelt. Das Projekt am 13./14. Januar 2020 konnte durch die Unterstützung des Hertener Kulturbüros und des Programms „Kulturagenten für kreative Schulen“ realisiert werden.