Wie die Rosa-Parks-Schule globales Lernen durch Straßenfußball erlebbar macht!
14.02.2023
Am 9. Februar 2023 wurde der Schultag an der Rosa-Parks-Schule zum echten Highlight: Es kam internationaler Besuch an die Schule zum gemeinsamen Straßenfußball spielen.
Seit 2021 arbeitet die Rosa-Parks-Schule eng mit KICKFAIR zusammen. Seitdem gibt es jede Woche eine Straßenfußball-AG, die Schüler*innen aktiv mitgestalten. Sie legen die Spielregeln fest und planen Straßenfußball-Aktivitäten für jüngere Mitschüler*innen. Im Vordergrund stehen dabei der gemeinsame Spaß und das faire Spiel.
Im Rahmen eines KICKFAIR-Projekttages kam der chilenische Straßenfußballer und Streetworker Juan Burgos von der KICKFAIR-Partnerorganisation Chigol an die Schule. Die Schüler*innen der Rosa-Parks-Schule hatten sich im Vorfeld des Projekttags gut auf dem Besuch von Juan Burgos vorbereitet. Sie sahen sich gemeinsam eine Dokumentation über Chigol an und bereiteten Fragen zu den Lebensumständen von Kindern und Jugendlichen und dem Straßenfußball in Chile vor. In einer Fragestunde beantwortete Juan Burgos ihre Fragen und berichte eindrucksvoll aus seiner Jugend im Barrio von Santiago de Chile und wie Chigol und der Straßenfußball sein Leben geprägt haben. Gemeinsam schauten sich die Jugendlichen und Juan die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Deutschland und Chile an. Die Spanischgruppe der Rosa-Parks-Schule war dabei besonders gefragt, denn Juan Burgos berichtet auf Spanisch.
Anschließend wurde natürlich gemeinsam Straßenfußball gespielt. Die Schüler*innen lernten dabei den Círculo Magico und die Straßenfußball-Methode von Chigol kennen. Gleichzeitig stellten die Schüler*innen ihrem Gast vor, nach welchen Fairplay-Regeln sie an ihrer Schule Straßenfußball spielen. Die Stimmung in der Turnhalle war an diesem sonnigen Februartag sehr ausgelassen und die Motivation, weitere Straßenfußball-Aktivitäten in diesem Schulhalbjahr zu planen, ist den Schüler*innen seitdem deutlich anzumerken.
„Der Straßenfußball verbindet uns alle. Wir sind alle unterschiedlich und genau in dieser Vielfalt liegt unsere Stärke. Die Jugendlichen haben mich unglaublich aufgenommen und mir viel von sich erzählt. Sie bringen ganz verschiedene Erfahrungen mit, haben viele Ideen und Gedanken. Lasst uns ihnen mehr zuhören, denn ihnen gehört die Zukunft.“
(Juan Burgos, Chigol)
„Toll, ich fühle mich hier bei KICKFAIR total willkommen mitzuspielen! Beim normalen Fußball ist es oft anders, da spielen fast nur die Jungs.“
(Sinem, Projektteilnehmerin, 8. Klasse)
„Ich finde es super, dass auch in Juan’s Heimat Santiago Kinder Straßenfußball spielen – es ist fast wie bei uns.“
(Bathuan, Projektteilnehmer, 6. Klasse)
„Ein nachhaltiges Erlebnis für unsere Schüler*Innen und für mich. Eindrucksvoll, temperamentvoll und mit viel Spaß hat uns Juan uns die Idee von Chigol vermittelt – wir waren an diesem Tag Teil der weltweiten Straßenfußballbewegung!“
(Frank Schumacher, Lehrer)
Aus dem Lernnetzwerk Football-Learning-Global kommen regelmäßig internationale Gäste nach Deutschland, um KICKFAIR-Partnerschulen zu besuchen. Die Projektbesuche von jungen Menschen aus dem globalen Süden bieten ein besonderes Potential für globales Lernen. Durch sie wird die globale Vernetzung für Kinder und Jugendliche erlebbar, gleichzeitig steigt dadurch die Motivation aller Beteiligten für die lokale Projektarbeit mit Straßenfußball.
Gerne beantworten wir Ihre Anfragen, vermitteln Interviewpartner*innen zu allen Themen rund um das KICKFAIR Bildungskonzept oder lassen Ihnen druckfähige Pressefotos zukommen. Bitte kontaktieren Sie dazu unsere Pressestelle über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder besuchen Sie unsere Website unter www.kickfair.org.
Im Folgenden finden Sie weitere Hintergrundinformationen zu KICKFAIR und dem internationalen Lernnetzwerk Football Learning Global (FLG).
KICKFAIR: KICKFAIR ist ein gemeinnütziger Verein, der bundesweit an über 80 Standorten aktiv ist und jährlich fast 17.000 Kinder und Jugendliche erreicht. Der Verein verfolgt das Ziel, dass alle Kinder und Jugendlichen die gleichen Chancen haben, ihre Potenziale zu entfalten und Gesellschaft zu gestalten. Dazu hat KICKFAIR ein sportbezogenes, ganzheitliches Bildungskonzept entwickelt, das Jugendliche als Expert*innen ihrer Lebensrealitäten sieht und selbst zu Gestalter*innen ihres Lernens macht. Dabei gehen die persönliche Entwicklung, das demokratische Miteinander, veränderte Denkweisen sowie Veränderungen vor Ort Hand in Hand. Schulen werden begleitet, dieses Konzept langfristig in ihr Curriculum zu integrieren.
FOOTBALL LEARNING GLOBAL: Football-Learning-Global ist eine von KICKFAIR initiierte, internationale Lerngemeinschaft aus aktuell zehn Nichtregierungsorganisationen in Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Die Zusammenarbeit fußt auf einer besonderen (ursprünglich in Kolumbien entwickelten) Spielweise des Straßenfußballs, die alle beteiligten Partnerorganisationen an ihren jeweiligen Kontext adaptiert haben. Gespielt wird in drei „Halbzeiten“, in gemischten Teams und ohne Schiedsrichter*in. In der ersten Halbzeit treffen sich die Teams und vereinbaren Fairplay Regeln, nach denen sie spielen wollen. In der zweiten Halbzeit wird gespielt. In der dritten Halbzeit wird die Einhaltung der Regeln in der Dialogzone reflektiert. Sogenannte „Straßenfußball-Mediator*innen (Teamer*innen) – Jugendliche aus der Zielgruppe selbst – unterstützen die Spieler*innen bei der Reflexion und bei der Lösung auftretender Konflikte.
Alle Organisationen verfügen über langjährige Erfahrungen, wie Straßenfußball als Zugang zu Entwicklung, Lernen und Völkerverständigung in der Arbeit mit chancenbenachteiligten Jugendlichen genutzt werden kann. Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit ist neben den Methoden, Konzepten und Lerninhalten das humanistische Menschenbild und eine damit verbundene pädagogische Haltung. Sie ist im Miteinander der gemeinsame Orientierungsrahmen und in der lokalen wie globalen Arbeit gleichermaßen handlungsleitend.