Homophobie in unserer Gesellschaft
03.03.2023
„Auch im Jahr 2021 gibt es keinen einzigen offen homosexuellen Fussballer in den deutschen Profiligen der Männer. Die Angst, nach einem Coming-Out angefeindet und ausgegrenzt zu werden und die Karriere als Profifussballer zu gefährden, ist offenbar immer noch zu groß, dass schwule Fussballer glauben, ihre Sexualität verstecken zu müssen. […] Wir wollen, dass sich jeder, der sich [für sein Coming-Out] entscheidet, unserer vollen Unterstützung und Solidarität sicher sein kann. Weil es zu den elementaren Freiheitsrechten jedes Menschen gehört, sich zu seiner sexuellen Orientierung bekennen zu können. […]“
Dies ist ein Auszug aus der Erklärung von Fussballerinnen und Fussballern in Deutschland vom 17. Februar 2021 . In dieser Erklärung wenden sich mehr als 800 Fussballprofis an homosexuelle Spieler und sichern diesen ihre Solidarität zu. [Link zum Artikel im Magazin "11 Freunde"]
Diese Aktion verdeutlicht die Präsenz von Homophobie in unserer Gesellschaft und die Angst lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher Menschen (LSBTI) vor homophoben Äußerungen und ruft die hohe Bedeutung der Solidarität mit der LSBTI-Community ins Bewusstsein.
Auch wir wollen ein Zeichen setzen – ein Zeichen für die Solidarität mit der LSBTI-Community. Unser Zeichen ist jedoch keine schriftliche Erklärung. Wir reagieren mit Kunst! Mit einem gemeinschaftlichen Kunstprojekt wollen 15 Schülerinnen und Schüler der Rosa-Parks-Schule, Achtenbeckschule, Martin-Luther-Europaschule und des Städtischen Gymnasiums die breite Masse für ein respektvolles, freundliches, gesellschaftliches Miteinander und für die Offenheit hinsichtlich der Vielfalt von Lebensentwürfen sensibilisieren. Mithilfe des neuesten Trends in der Acrylmalerei,
dem Acrylic Fluid Painting ist ein Statement für die gleichberechtigte Existenz aller Individualitäten neben- und miteinander entstanden: Zwar stehen die farbig individuell gestalten Leinwände für sich, entfalten jedoch erst in der Kombination miteinander, ihr gesamtes Potential.
Die Präsentation aller Werke in ihrer Gesamtheit erfolgt am 21. März 2023 auf dem Rathausplatz der Stadt Herten. Weitere Informationen dazu folgen noch. Bleibt gespannt!