Die Oberstufe der Rosa-Parks-Schule ist mit 50 - 75 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang eine recht kleine und übersichtliche Oberstufe. Dies bedeutet dass
• | Schülerinnen und Schüler sich untereinander recht gut kennen | |
• | guter Kontakt zu den unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern besteht |
Die Wahlmöglichkeiten v.a. im Leistungskursbereich können jedoch nicht immer so umfangreich sein wie dies häufig gewünscht wird; aber natürlich steht eine ausreichende Zahl an Grund- und Leistungskursen zur Verfügung, um die Bedingungen für den Besuch der Sek II zu gewährleisten. Zugunsten einer gewissen Kontinuität und Verlässlichkeit, werden die Leistungskurse seit einigen Jahren festgeschrieben. Zur Zeit sind das die Fächer
• | ||
• | Deutsch | |
• | Erdkunde | |
• | Kunst | |
• | Mathematik | |
• | Englisch |
Fächer, die von den Schülerinnen und Schüler bevorzugt angewählt werden.
Wer kann die Oberstufe besuchen?
Die Oberstufe der Rosa-Parks-Schule können all diejenigen Schülerinnen und Schüler besuchen, die die Fachoberschulreife mit Qualifikation erreicht haben.
Welche Abschlüsse können erreicht werden?
Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule führt in der Regel nach drei Jahren zum Abitur. Nach Klasse 12/Q1 können Schülerinnen und Schüler den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Mit einem anschließenden einjährigen gelenkten Praktikum oder einer Berufsausbildung wird die Fachhochschulreife verliehen.
Wie ist der Ablauf? Welche Möglichkeiten gibt es?
Der Oberstufenunterricht findet ebenso wie der Unterricht der Sek. I im Rahmen des Ganztages statt, d.h. bis 16.00 Uhr. Auch in der Oberstufe dauert eine Unterrichtsstunde 60 Minuten.
In den Freistunden kann in den freien Klassenräumen sowie in unserer umfangreichen Bücherei gearbeitet werden. Zur Erholung und zur Verpflegung stehen das Café Cool und die Mensa zur Verfügung.
Im zweiten Halbjahr eines jeden Schuljahres finden die Beratungstage für den jeweiligen 11. Jahrgang/EF statt. Dabei berät das Sek. II Team alle Schülerinnen und Schüler über ihre weitere schulische Laufbahn und bespricht Arbeitstechniken und Probleme mit ihnen. Ebenfalls im 11. Jahrgang/EF, im zweiten Halbjahr, nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem Betriebspraktikum teil.
In der 12. Klasse/Q1 wird eine Facharbeit geschrieben.
In den Jahrgängen 12/Q1 und 13/Q2 finden Studienfahrten in der Regel in den Fächern Biologie (Wattenmeer) und Kunst (Spanien) statt.