Biologie in der Oberstufe der Rosa-Parks-Schule
Schülerinnen und Schüler, die sich in der Oberstufe für das Fach Biologie entscheiden, erwartet ein abwechslungsreicher, praxisorientierter Unterricht mit folgenden richtliniengebundenen Themenbereichen:In der Einführungsstufe (EF) stehen in Thema „Biologie der Zelle“ mikroskopische Untersuchungen zum Aufbau und zur Funktion dieses Grundbausteines des Lebens im Vordergrund. Die Zusammenhänge bilden die Grundlage vieler biomedizinischer und biotechnischer Anwendungen.
Um zelluläre Prozesse und Vorgänge biologisch verstehen zu können, werden wir im zweiten Inhaltsfeld „Energiestoffwechsel“ den Aufbau und die Funktion von Biokatalysatoren auch experimentell untersuchen. Ohne Biokatalysatoren (= Enzyme) können grundlegende physiologische Prozesse wie die Atmung und Bewegung nicht effektiv funktionieren. Aber auch unsere Waschmittel würden die Kleidung nicht so effektiv reinigen. In der Qualifikationsphase 1 wird an der Rosa-Parks-Schule im ersten Halbjahr das Inhaltsfeld „Neurobiologie“ unterrichtet. Gerade dieses Inhaltsfeld bietet vielfältige Zugänge zu neuen Forschungsansätzen und Untersuchungsmethoden zu Grundlagen der Wahrnehmung, des Nervensystems und des Gehirns. Vor allem im Bereich der Hirnforschung beschäftigen wir uns mit degenerativen Erkrankungen, z.B. mit Alzheimer. Zu diesem Thema gehört auch die Fragestellung, wie das Lernen, das Gedächtnis und die Erinnerung funktionieren.
Im zweiten Halbjahr werden wir im Inhaltsfeld „Genetik“ grundlegende Stoffwechselprozesse und Regulationsvorgänge kennen lernen. Wie wird aus einer genetischen Information ein Protein? Wie steuert die Zelle diesen Prozess? Wir sprechen auch über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten genetisch bedingter Krankheiten. In diesem Zusammenhang werden auch bioethische Aspekte diskutiert, die sich mit transgenen und synthetischen Organismen beschäftigen, z.B. ist es vertretbar, sich sein eigenes Organ-Ersatzteillager herzustellen?
In der Qualifikationsphase 2 starten wir mit dem Inhaltsfeld „Ökologie“. Wir untersuchen praktisch, welchen Umweltfaktoren Lebewesen ausgesetzt sind und wie sich Organismen in einem Lebensraum gegenseitig beeinflussen. Wieso lebt der Eine vom Anderen und wieso kann der Eine nicht ohne den Anderen? Wir lernen den wichtigsten Stoffwechselprozess der Erde kennen, die Photosynthese. Wie gelingt es grünen Pflanzen aus Licht Energie herzustellen? Welche Folgen haben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme, z.B. die Abholzung des Regenwaldes?
In diesem Zusammenhang fahren die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses zu einer ökologischen, einwöchigen Studienfahrt ans Wattenmeer. Vor Ort untersuchen wir dieses besondere Ökosystem und Weltkulturerbe. Welche Lebensbedingungen, Pflanzen und Tiere leben im und am Wattenmeer? Wie beeinflusst und nutzt der Mensch diese Natur und ist das vertretbar? In dieser Woche seht ihr z.B. Seehunde und Seesterne, erfahrt viele Aspekte des Naturschutzes und diskutiert, was man selber zur Erhaltung dieses besonderen Lebensraumes tun kann.
Im letzten Abschnitt der Qualifikationsphase 2 gehen wir im Inhaltsfeld „Evolution“ nicht nur unserer eigenen Entwicklungsgeschichte auf den Grund, sondern suchen und untersuchen Beweise für Entwicklungsgeschehen, z.B. Fossilien. Diese helfen uns, die Entstehung der Vielfalt des Lebens zu erklären.