rps-pic-01.jpg
pic-02.jpg
pic-03.jpg
pic-04.jpg
HP2.jpg

Erdkunde als Fach der Oberstufe

 

Was ist eigentlich Erdkunde? Dazu gibt es eine bekannte Textstelle im Roman Der kleine Prinz von Antoine de St.-Exupéry:

„Was ist das, ein Geograph?“

„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“

„Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“

 

 

Einfach ausgedrückt, geht es in Erdkunde um die Welt, in der wir leben. Es geht um die verschiedenen Wechselwirkungen zwischen dem natürlichen Raum und den Menschen, und um daraus resultierende Folgen und Probleme.

 

In der 11. Klasse werden die Grundlagen für die weitere Arbeit der Oberstufe gelegt. Besonders wichtig ist es, geographische Methoden kennenzulernen und anzuwenden, z.B. die Auswertung von Karten und Tabellen oder die Arbeit  mit dem Atlas. Thematisch werden alle später folgenden Themen eingeführt, so z.B. die Themen Klima und Klimawandel, Landschaftszonen und Landwirtschaft oder industrielle Räume.

 

In der 12.1 stehen Unterschiede im Entwicklungsstand von Staaten im Vordergrund. Es geht um Ursachen für diese Unterschiede, um regionale Unterschiede verschiedener Lebensbereiche (Wirtschaft, Stadt, Umwelt, …) und um Folgen dieser Unterschiede, besonders im Zusammenhang mit der Globalisierung.

 

Mit den verschiedenen Strukturen und Prozessen von Städten befasst man sich im 2. Halbjahr der 12. Außerdem geht es um daraus resultierende Probleme sowie Unterschiede zwischen Städten verschiedener Regionen.

 

In der Klasse 13 schließlich geht es zum Einen noch einmal vertieft um den Bereich Wirtschaft, zum Anderen aber auch um verschiedene Ansätze der Raumordnung, also die Frage, nach welchen Prinzipien Elemente, z.B. Städte, im Raum angeordnet sind.

 

In allen Phasen der Oberstufe und besonders in den Klausuren ist es wichtig, geographische Materialien, z.B. Karten, Texte oder Diagramme, unter einer gewissen Fragestellung auswerten zu können.

Webdesign aus Herten: www.designsektor.de