Wie bei einem Marathon geht es darum durchzuhalten und sich immer wieder selbst zu motivieren, da das Ziel am Anfang nicht sichtbar ist. Bei einem Hackathon geht es darum gemeinsam Idee zu entwickeln, Probleme zu lösen und kreative Ansätze auszuprobieren.
Diesen Weg hat das Team der RPS, bestehend aus Sinem Güney (10. Jahrgang), Samet Can Yilmaz (Q1), Kenan Özbicer (Q1), Ammar Akkaya und Lynn Lüdemann (beide Q2) beschritten. Unterstützt wurden sie zudem von Emma Herde, Gülsüm Dereli und Bianca Gnatiuc aus der Q2. Gesponsert wird das Projekt von der RAG Stiftung. Ein weiterer Kooperationspartner ist die Ruhrpott für Europe Initiative.
Der Ansatz dahinter: Jugendliche entwickeln Ideen für Jugendliche um sich für Demokratie einzusetzen. „Mitmachen – mitgestalten – mitreden“, so ein Slogan der Gruppe. „Echter Talk statt Smalltalk“, „Dein Raum, deine Meinung“. So entstand die Idee zum Café-Kratie. Dabei geht es darum Jugendlichen einen echten Raum zu bieten um sich über Politik und vor allem Demokratie auszutauschen. Jugendlichen soll eine Stimme gegeben werden, denn sie werden politisch immer noch als Minderheit betrachtet, aber sie gestalten ihre und unsere Zukunft!
Und das nicht nur auf Social Media Plattformen. Im Café-Kratie gibt es echten Austausch bei Kaffee und Kuchen, Workshops sollen stattfinden, Fortbildungen werden angeboten.
Das alles wurde am 22. Januar unserem Bürgermeister Matthias Müller und Sabine Weißenberg und Daniela Vahrenholt von Demokratie leben vorgestellt und alle waren sich einig, dass „das in Herten noch fehlt.“ Die Jugendlichen begeisterten mit ihren Ideen, so dass sie eine Zusage für die nötigen Räumlichkeiten bekamen. Außerdem wurden ihnen finanzielle Mittel zugesichert und auch persönliche Unterstützung angeboten.
Demnächst ist ein Rundgang durch Herten mit Matthias Müller geplant um mögliche Lokalitäten zu besichtigen.
Das Ziel rückt also in Sichtweite. Wünschen wir den Jugendlichen weiterhin Durchhaltevermögen und die nötige Motivation sich für Demokartei stark zu machen!