![]() |
|||||||||
In kreativen Projekten und Unterrichtsformaten können sich Schülerinnen und Schüler mit anderen Fähigkeiten einbringen. Viele entdecken in einer Projektarbeit bisher unbekannte Seiten an sich: So zeigt sich der eine bei der Arbeit im Team als guter Vermittler zwischen unterschiedlichen Meinungen, ein anderer kann die Gruppe motivieren über einen längeren Zeitraum bei der Sache zu bleiben. Die Schülerinnen und Schüler erfahren einen neuen Zugang zu Inhalten und zeigen daher in Kultur- und Kunstprojekten besondere Fähigkeiten und Stärken. Diese zusätzlichen Qualifikationen, die in Zertifikaten bescheinigt werden, unterstützen sie in ihrer weiteren Berufslaufbahn. Schülerinnen und Schüler können im künstlerischen Bereich außerdem den Kompetenznachweis Kultur erwerben, der von den beiden Kulturbeauftragten der Schule jährlich vergeben wird.
Weitere positive Wirkungen für die Schulgemeinschaft:
Kulturelle Bildungsprojekte schaffen eine angenehme Lernatmosphäre und ermöglichen ganzheitliches Lernen Künstlerische Aktivitäten schlagen Brücken zum sozialen Lernen und ermöglichen Kontakte zu außerschulischen Partnern Künstlerisches Arbeiten fördert junge Menschen in der Entwicklung ihrer Stärken und ihres Selbstbewusstseins Kulturprojekte und kulturelle Feste stiften Gemeinschaft, sie fördern den Zusammenhalt und das Miteinander im Schulalltag In künstlerischen Projekten äußern Schülerinnen und Schüler ihre Meinung zu Themen, die ihnen am Herzen liegen Lehrerinnen und Lehrer lernen andere Seiten ihre Schülerinnen und Schüler kennen Aufführungen und Präsentationen wirken in die nähere Schulumgebung und in die Öffentlichkeit Warum brauchen Schülerinnen und Schüler kulturelle Bildung? |
|