- 1. Halbjahr:
-Potenzialanalyse:
Die eigenen Stärken und Interessen zu kennen ist für die Berufswahl sehr wichtig. Die Potenzialanalyse hilft Schülerinnen und Schülern dabei, die eigenen Stärken und Schwächen kennenzulernen und herauszufinden, in welchen Bereichen besonderes Interesse vorhanden ist. Zusammen mit der Klasse werden sie an einem Tag eine sogenannte Potenzialanalyse durchzuführen. Das hört sich erstmal kompliziert an, aber es macht richtig Spaß. Was erwartet die Schülerinnen und Schüler an diesem Tag? Es gibt unterschiedliche Stationen, die jeder durchläuft. Es werden beispielsweise Fragebögen ausgefüllt und Gruppenergebnisse präsentiert. Die Ergebnisse werden später ausgewertet und dann in deinem Berufswahlpass notiert.
Nähere Informationen unter:
https://www.bwp-nrw.de/potenzial/potenzialanalyse-was-ist-das-ueberhaupt/
- 2. Halbjahr:
-Berufsfelderkundungen:
Die Schülerinnen und Schüler lernen an drei aufeinanderfolgenden Tagen drei unterschiedliche Berufsfelder kennen. Dazu besuchen sie die Ausbildungswerkstätten des Bildungszentrumsdes Handels und des TÜV Nords. Angeboten werden z.B. folgende Berufsfelder: Gesundheit und Soziales, Holz, Metall, Lagerist, Büro und Verwaltung, Verkauf, Maler und Lackierer, Koch
-Girls-und Boys Day:
Seit 2010 findet der bundesweit ausgeschriebene jährliche Girls' Day in Herten gemeinsam mit Jungen und Mädchen statt. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 oder 8 der weiterführenden Schulen werden zu einer Veranstaltung zum Thema Berufswahlorientierung und Lebensplanung eingeladen. Mit Hilfe eines Berufswahlparcours, der aus Stationen mit Aufgaben aus unterschiedlichen Berufsfeldern besteht, können die Jugendlichen ihre Talente und Fähigkeiten testen. Durch das Herausfinden der eigenen Stärken sollen die Jugendlichen befähigt werden, ihr Schulpraktikum in einem für sie richtigen Berufszweig zu absolvieren.
Weitere Informationen unter:
https://www.herten.de/wirtschaft/arbeit-beruf/ausbildung-berufseinstieg/girls-and-boys-day.html
-Vertiefungspraktikum:
Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren auf Grundlage der Ergebnisse der Potenzialanalyse und den Erfahrungen der Berufsfelderkundung ein zehntägiges Betriebspraktikum. Hier soll ein kennengelerntes Berufsfeld vertieft werden.
(Notwendige Formulare und ein Muster für ein Bewerbungsschreiben werden demnächst hinzugefügt.)
Downloadseite für Jahrgänge 8 - 10