Gesellschaftslehre an der RPS
In einer Gesellschaft, die sich ständig wandelt, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch diesen Wandel und die verschiedenen Bereiche verstehen, die diesen Wandel beeinflussen. Aus diesem Grund verbindet das Fach Gesellschaftslehre unterschiedliche Fächer: Erdkunde, Politik und Geschichte.
In der Sekundarstufe I werden diese Fächer nicht getrennt voneinander unterrichtet, sondern die Unterrichtsthemen werden von geographischen, politischen und historischen Perspektiven aus betrachtet. Das Ziel das Faches Gesellschaftslehre soll es sein den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen, sozialen, historischen und geographische Zusammenhänge unserer Gesellschaft zu vermitteln, um dafür zu sorgen, dass sie mündige Mitglieder unserer Gesellschaft werden können.
Ein Teil davon ist auch ein verantwortungsbewusster Umgang mit Medien. Die Arbeit mit dem Tablet ist ein fester Teil des Unterrichts im Fach Gesellschaftslehre. Nicht nur ist die Nutzung verschiedener Medien fester Teil des Lernplans, sondern das Fach Gesellschaftslehre ist eines der wenigen Fächer, das den kritischen Umgang mit Medien inhaltlich im Lehrplan verankert hat. Dies soll sich nicht nur auf die Nutzung eines digitalen Buches beschränken. Die Recherche von Inhalten, Reflexion mit diesen Inhalten, digitale Präsentation von Ergebnissen oder Nutzung von digitalen Apps sind ebenso fester Teil des Faches Gesellschaftslehre.
In der Oberstufe werden die Fächer nicht mehr gemeinsam unterrichtet, sondern jedes Fach steht für sich. Aus dem Bereich Politik wird das Fach Sozialwissenschaften, so dass die Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialwissenschaften zur Auswahl stehen.
Das Fach Erdkunde beschäftigt sich mit der Erforschung der Erde. Es umfasst Themen wie Geografie, Umwelt, Klima, Landschaften und menschliche Siedlungen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Vielfalt der Welt und die Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft zu vermitteln.
Das Fach Sozialwissenschaften beschäftigt sich mit der systematischen Erforschung von sozialen Phänomenen. Es umfasst Themen wie Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft. Ziel ist es, das Verständnis für menschliches Verhalten, gesellschaftliche Strukturen und zwischenmenschliche Beziehungen zu vertiefen.
Das Fach Geschichte beschäftigt sich mit der Erforschung vergangener Ereignisse, Entwicklungen und Kulturen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Vergangenheit und historische Ereignisse zu vermitteln, sowie die Auswirkungen für die Gegenwart begreifbar zu machen.
Die Fächer Erdkunde und Geschichte stehen in der Qualifikationsphase als Leistungskurs zur Verfügung. In allen drei Fächern wird das Tablet der Schülerinnen und Schüler ausführlich genutzt. Die Schulbücher stehen digital zur Verfügung und das Kursnotizbuch ist das Mittel, mit dem die Schülerinnen und Schüler arbeiten.
Die Grundlage der Unterrichtsinhalte an der Rosa-Parks-Schule stellen die Kernlehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen dar, welche unter den folgenden Links abgerufen werden können: