Musikunterricht an der Rosa-Parks-Schule
Der Musikunterricht bildet ein weites Spektrum zwischen aktivem Musizieren, Musik reflektieren und Musiktheorie ab.
Drei Musikräume stehen zur Verfügung, dank der digitalen Tafeln kann der Unterricht aber auch im Klassenraum stattfinden.
· Aktives Musizieren
o Kleine Lieder, die den Unterricht begleiten und auflockern
o „Bodypercussion“ oder „Tischpercussion“ das bedeutet: „Schlagzeugspielen“ mit dem eigenen Körper oder
Alltagsgegenständen
· Instrumentenkunde zum Anfassen
o Beispielsweise das Basteln einer „Strohhalmoboe“
„Flöte“ spielen auf der Wasserflasche oder einem Schlüssel
· Die Wirkung von Musik
o An ausgewählten Kompositionen der „Programm-Musik“ erfahren, also von Musik, die versucht im Kopf des Hörers ein
Bild oder eine Geschichte zu erzeugen.
· Das IPad als Musikwerkzeug
o Aufnehmen, Zusammenfügen, Mixen, Gestalten von Musik mit digitalen Mitteln
· Produktionsweise moderner Popmusik
o Die Geschichte der Schallaufzeichnung vom Grammophon zum Laptop
o Das Tonstudio
o Entstehung eines Popsongs vom Entwurf bis zum radiotauglichen Mix
· Musiktheorie
o Notenwerte – Notennamen – Geschichte der Notenschrift
· Musikgeschichte
o Musikstile verschiedener Epochen
o Berühmte Komponisten
Einen besonderen Raum nimmt die Schülerband-AG ein.
Ab Jahrgang 7 wird interessierten und musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an einem Band-Projekt ermöglicht, unabhängig vom Musikunterricht. Dieses Angebot versteht sich bewusst niedrigschwellig. Es werden keine oder nur geringe Vorkenntnisse erwartet. Lediglich eine grundsätzliche Musikalität ist Voraussetzung.
Die Proben liegen immer in einer Mittagszeit, 12.50 h bis 13.50 h, und werden von einer Lehrkraft begleitet. Die Teilnahme ist freiwillig, aber verbindlich. Ziel ist es ein kleines Repertoire zu erarbeiten und GANZ WICHTIG!:
Ein Auftritt bei einer der Matineen oder anderen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule. Seit Jahren feiern die unterschiedlichsten Bands große Erfolge. Im Jahr 2017 ging sogar der Jugendkultupreis der Stadt Herten an die damalige Formation aus Mädchen des zehnten und elften Jahrgangs.
Die Grundlage der Unterrichtsinhalte an der Rosa-Parks-Schule stellen die Kernlehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen dar, welche unter den folgenden Links abgerufen werden können: