Das Fach Mathematik an der RPS
Das Fach Mathematik gehört zu den Hauptfächern und verfolgt an der RPS die Ziele, den Schülerinnen und Schülern eine mathematische Grundbildung zu vermitteln. Dieses mathematische Wissen sollen sie funktional, flexibel und zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme einsetzen. Die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens ist im Fach Mathematik hervorzuheben.
Ein immer wichtiger werdender Aspekt des Mathematikunterrichts ist die Sprachförderung, auch der Fachsprache, welcher durch Wortschatzarbeit und die Sprache fördernde Materialen unterstützt wird.
Die fortschreitende Digitalisierung an der RPS ermöglicht dem Fach Mathematik neue digitale Inhalte in den Unterricht zu integrieren. Digitale Tafeln können interaktiv durch die Schülerinnen und Schüler zur gemeinsamen Erarbeitung von Inhalten, aber auch zur Präsentation von eigenen Produkten genutzt werden. Gerade in den Jahrgängen, in denen bereits jede Schülerin und jeder Schüler mit einem eigenen iPad ausgestattet ist, kann dieses fachlich verstärkt genutzt werden. So können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel eigenständig mathematische Inhalte erarbeiten, darstellen und präsentieren, was zum Teil auch in alternativen Klassenarbeitsformaten münden kann, welche einzelne reguläre Klassenarbeiten ersetzen können.
Die Fachleistungsdifferenzierung setzt im Fach Mathematik an der RPS im 7. Schuljahr ein. In den Jahrgängen 7 und 8 handelt es sich um eine binnendifferenzierung, das heißt die Schülerinnen und Schüler verbleiben im Klassenverband und Grund- und Erweiterungskurse werden gemeinsam unterrichtet. Ab der 9. Klasse werden die Grund- und Erweiterungskurse getrennt voneinander unterrichtet, um den sich in diesen Jahrgängen immer mehr unterscheidenden Unterrichtsinhalten gerecht werden zu können.
Die Grundlage der Unterrichtsinhalte an der Rosa-Parks-Schule stellen die Kernlehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen dar, welche unter den folgenden Links abgerufen werden können: