Hauswirtschaft an der RPS
Hauswirtschaft ist ein fächerübergreifendes Fach, das an unserer Schule einen wichtigen Bestandteil des Lehrplans bildet. Es umfasst ein breites Spektrum an Themen und Fertigkeiten, die Schülerinnen und Schülern helfen, sich im Alltag zurechtzufinden und ein Verständnis für verschiedene Aspekte des Haushalts zu entwickeln.
Das Leitziel des Hauswirtschaftsunterrichts ist:
Im Fach Hauswirtschaft lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten wie man gesunde und ausgewogene Mahlzeiten zubereitet, backt und wie man Lebensmittel richtig lagert und verarbeitet. Dabei werden nicht nur praktische Fertigkeiten vermittelt, sondern auch Kenntnisse über gesunde Ernährung, nachhaltigen Konsum und ökologische Verantwortung gefördert. Darüber hinaus werden auch Themen wie Tischkultur und Esskultur behandelt.
Unser Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern durch das Fach Hauswirtschaft wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen nicht nur im schulischen Umfeld, sondern auch im späteren Leben von großem Nutzen sein werden. Es bietet eine solide Grundlage für einen bewussten und selbstbestimmten Umgang mit Haushalt, Ernährung und Alltagsaufgaben.
Darüber hinaus werden am Tag des Girls & Boys Day auch Themen wie Textilpflege oder Wäsche bügeln behandelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man Kleidung und andere Textilien richtig pflegt und repariert.
Das Fach Hauswirtschaft fördert nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen zusammen, um gemeinsame Projekte umzusetzen. Dabei lernen sie Verantwortung zu übernehmen, zu kommunizieren und kooperativ zu arbeiten.
Insgesamt bietet das Fach Hauswirtschaft den Schülerinnen und Schülern eine breite Palette an praktischen Fähigkeiten und Kenntnissen, die ihnen im Alltag von großem Nutzen sein können. Es fördert ihre Selbstständigkeit und ermöglicht es ihnen ihre eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu erkennen und zu erfüllen.
Hauswirtschaft als Wahlpflichtfach (Klassen 7, 9 und 10)
Das Wahlpflichtfach Hauswirtschaft bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit ihre praktischen Fähigkeiten zu erweitern und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Hausarbeit und Selbstversorgung zu entwickeln. Es ermöglicht ihnen eigenverantwortlich zu handeln und sich auf vielfältige Weise im Alltag zu behaupten.
Digitalisierung und IPad-Nutzung
Die Integration von Digitalisierung im Hauswirtschaftsunterricht bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schülern moderne Fähigkeiten beizubringen. Hier sind einige Ansätze:
1. Digitale Rezepte und Ernährungsplanung:
Nutzung von Apps oder Online-Plattformen für die Erstellung von Ernährungsplänen, das Teilen von Rezepten oder das Verstehen von Nährwertinformationen.
2. Online-Ressourcen für Lebensmittelmanagement:
Nutzung von Websites oder Apps für Lebensmittelmanagement, z. B. zum Verwalten von Einkaufslisten, Lagerbeständen und Ablaufdaten.
3. Kochvideos und virtuelle Kochkurse:
Erstellung eigener Kochvideos oder Teilnahme an virtuellen Kochkursen um verschiedene Kochtechniken und Rezepte kennenzulernen.
4. Nachhaltigkeit und Technologie:
Integration von Themen wie nachhaltige Ernährung, Lebensmittelverschwendung und Verwendung von Technologie zur Reduzierung von Abfall
(z.B smarte Küchengeräte zur Energieeinsparung).
5. Gesundheits- und Ernährungs-Apps:
Einführung von Apps, die Gesundheits- und Ernährungsdaten verfolgen, um ein Bewusstsein für gesunde Lebensweisen zu schaffen.
Durch die Integration digitaler Tools und Ressourcen kann der Hauswirtschaftsunterricht den Schülerinnen und Schülern helfen, wichtige Fähigkeiten für den Umgang mit moderner Technologie in Bezug auf Ernährung, Haushaltsführung und Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Die Grundlage der Unterrichtsinhalte an der Rosa-Parks-Schule stellen die Kernlehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen dar, welche unter den folgenden Links abgerufen werden können: